Kunstverein Grafschaft Bentheim

MENU

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim übernimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:
Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Nutzung von Google Analytics
Dieses Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.

Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung
von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die meinem berechtigten Interesse oder einem öffentlichen Interesse dient, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Desweiteren haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir für die Verarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei berechtigten Zweifeln an der Zulässigkeit meiner Verarbeitung personenbezogener Daten, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der örtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über info@kvgb.de oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.




DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim übernimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:
Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Nutzung von Google Analytics
Dieses Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.

Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung
von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die meinem berechtigten Interesse oder einem öffentlichen Interesse dient, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Desweiteren haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir für die Verarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei berechtigten Zweifeln an der Zulässigkeit meiner Verarbeitung personenbezogener Daten, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der örtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über info@kvgb.de oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.




Lars Karl Becker
Tap Water from Coke Bottles
September 11–October 17, 2021


The Kunstverein Grafschaft Bentheim presents Lars Karl Becker’s first solo exhibition by an institution. ‘Tap Water from Coke Bottles’ also marks the start of the programme under Muriel Meyer’s artistic direction. The title of the exhibition interrogates the state of Western prosperity. It refers to the child who takes tap water in a plastic bottle to sports class, distinguishing him from the child who buys a chilled Coke with his pocket money, or the one whose parents pack him a carton of juice. Lars Karl Becker’s sculptural installations and video works move between mockery and cynical fascination for the absurdities of late capitalism.


In the video work ‘This is about you and me’, gestures of philanthrocapitalism make fun of themselves as if automatically. A forced bow before the screen on a pedestal of modern designer legs turns the desire for absolution into a physical experience. Neon light flickers in the exhibition space: shopping trolleys hang from the ceiling on chains, cut up, shredded and stripped away. The red colour of the handles is unpleasantly prominent. Lars Karl Becker also breaks the smooth formalism of his sculptures by escaping the viewer’s first glance. He combines macho attitudes with self irony. Most of the trolleys have hit the wall. Becker includes human, artistic and one’s own failure as options.


The video work ‘Good news, comrades!’ takes us on a deserted journey through darkness and emptiness that begins in the universe and sets human actions against the great void. The system is questioned through immersive images that are driven into our consciousness via our retina. A film scene from 1968 poses the class question by giving male workers the factory they work in as a gift. Finally, the camera leads to Scotland at the beginning of European industrialisation. The video work now finally turns into a ghost-train ride in which a girl talks about working in a cotton factory. Her boundless admiration for her boss’s visions of education, regulated child labour and health insurance clashes with today’s prevailing ideas of social conflict. Lars Karl Becker slowly and pleasurably scratches away at the idea of the success story.


The programme of the exhibition:

On 28 September 2021, 7 pm
The Kunsthalle Lingen moves its philosophical table ‘Wurzeltisch’ to the Kunstverein Grafschaft Bentheim. The focus is on the concepts of ‘work’ and ‘art’. Together with Meike Behm (art historian and director of Kunsthalle Lingen), Peter Lütje (artist) and Tammo Jansen (philosopher) everyone is invited to explore the roots of these terms together with Muriel Meyer and Lars Karl Becker.

On 2 October 2021, 3-6 pm
In a workshop with the parafictional catering service Durty_Beanz, and Lars Karl Becker, the potential of cooking as a social critique will be examined. Durty_Beanz operates on the social media platform Instagram. Mass-produced food and chemical ingredients meet complex presentation and preparation techniques.

On 2 October 2021, 8 pm
Lars Karl Becker discusses his exhibition with Muriel Meyer, curator and artistic director of Kunstverein Grafschaft Bentheim. Accompanied by Canapés by Durty_Beanz.

On 14 October 2021, 7 pm
Artistic director and curator Muriel Meyer will offer a joint tour of the exhibition.

Please register for the last two events: info@kvgb.de or +49 5941 98019.



The exhibition was made possible by the support of the Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur and the Stadt- und Samtgemeinde Neuenhaus.



Links

Kunsthalle Lingen
Instagram Durty_Beanz 
Photo: Roman Mensing, artdoc.de