Kunstverein Grafschaft Bentheim

MENU

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim übernimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:
Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Nutzung von Google Analytics
Dieses Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.

Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung
von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die meinem berechtigten Interesse oder einem öffentlichen Interesse dient, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Desweiteren haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir für die Verarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei berechtigten Zweifeln an der Zulässigkeit meiner Verarbeitung personenbezogener Daten, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der örtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über info@kvgb.de oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.




DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim übernimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:
Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Nutzung von Google Analytics
Dieses Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.

Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung
von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die meinem berechtigten Interesse oder einem öffentlichen Interesse dient, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Desweiteren haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir für die Verarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei berechtigten Zweifeln an der Zulässigkeit meiner Verarbeitung personenbezogener Daten, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der örtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über info@kvgb.de oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.




Marleen Rothaus
That's How The Light Gets In

14 October – 17 December 2023


Kunstverein Grafschaft Bentheim is pleased to present Marleen Rothaus’s first institutional solo exhibition, entitled “That’s How the Light Gets In.” The exhibition explores what and how inherited narratives determine our ideas of gender and femininity. When and by whom were they set in stone? And, what kind of knowledge has been lost as a result?

Marleen Rothaus (*1991 Bielefeld) seeks answers to these questions by pointing in her works to painful historical ruptures that occurred in the course of the violent enforcement of patriarchy. Incompatible with male claims to power, millennia-old female forms of knowledge were successively overwritten or erased, as were their bearers. In vivid colours, Rothaus’s paintings bring forgotten goddesses, mothers, witches, friends and other resistant beings back into our consciousness. “Mother of Change” (2023) is one such multi-layered figure, inspired by various depictions of mother goddesses. Nursing a pair of winged animal hybrids, she gazes confidently at us – her hair coiling outwards like defiant horns, poisonous green flames flickering between their two poles.

In her compositions, Rothaus deliberately invites the viewer to resist received ideas and to rediscover the emancipatory potential of devalued emotions and characteristics, such as anger or care. For the artist, this is always a demand for self-determination – for freedom of sexuality, motherhood and the right to autonomy over one's childbearing body. In this way, the figures portrayed have fluid, multiform bodies, nurturing and proud; they are free to decide how and for whom they want to (maternally) care.

Starting from the theoretical underpinnings of various revolutionary movements, the artist researches narratives from wide-ranging epochs and cultures in order to imagine contemporary female archetypes. Rothaus is guided by the principles of Jineolojî, which can be translated as the “science of women and life” and has its roots in the Kurdish liberation movement.1 Taking a holistic view of concepts such as knowledge production, ecology and health care, the goal of Jineolojî is to enable all living beings to coexist freely beyond power hierarchies. In its comprehensive analyses of the emergence of patriarchy and alternative forms of society, Jineolojî identifies so-called ‘gender ruptures’ – the moments in history in which the reframing of narratives within mythology, religion and science secured patriarchal power with particularly incisive effect. The title of this exhibition, like Rothaus’s artistic practice as a whole, reinterprets these markers in a gesture of hope. Where rupture becomes visible, that’s how the light gets in – and the realisation of utopian vision and real change becomes possible.

Rothaus’s artistic practice often refers to the misogynistic understanding of ‘witches’ in the early modern period. People who did not conform to gender norms, including midwives and healers, elderly and free-spirited women, were systematically demonised and burned at the
stake in the course of the witch hunts.2 Based on woodcut designs from propaganda used to legitimise this patriarchally-motivated violence, Rothaus reverses the visual evidence that is still effective today, in the sense of a feminist self-definition. Thus “Coven” (2020) depicts the once incendiary narrative of a witches’ banquet under the subtitle “me and my girls”, here rendered as a cheerful celebration of solidarity.

Marleen Rothaus’s work as an artist is inseparable from her activist feminist practice. So the open form of her paintings, which are often combined with lines of scrawling cursive text, deliberately takes on this multiplicity of function: mounted on poles, the canvases can be shown in an exhibition format but are equally conceived and used as banners and signs for political demonstrations.

The artist has created three new works for this exhibition at Kunstverein Grafschaft Bentheim: a portrait of the Nordic goddess Freya, as well as paintings of two medicinal plants associated with her. Contrary to our present-day, Western-influenced thinking that focuses on binaries, Freya is associated with the spheres of love, lust and fertility as well as with death and destruction. In this sense, she embodies complexity as a fundamental female principle. Standing on a chariot drawn by two cats, in Rothaus’s representation Freya rides across the sky, bringing spring with her: a symbol of renewal and the prospect of light after times of darkness and cold.

Curated by Romina Dümler


Exhibition public programme:

Friday, 13 October 2023, 7pm
Opening

Saturday, 14 October 2023, 11am
"Breakfast & Art" | Curator's tour
with the artist Marleen Rothaus and the curator Romina Dümler -
for mothers and (small) children, as well as all those interested.
A small breakfast buffet will be provided.

Tuesday, 31 October 2023, 7pm
"All Hallows' Eve | Samhain Night"
Bonfire and open get-together in the backyard:
Origins of ancient customs and rites.
The exhibition is open in the evening from 6-10pm.

Friday, 10 November 2023, 4pm
"Experience the power of nature: Wild Plant Walk"
with Alexa Balderhaar, wild herb and medicinal plant educator
Meeting place: Sünnenberg 10, 49824 Emlichheim
Registration until 09 November 2023 via info@kvgb.de

Sunday, 12 November 2023, 4pm
"Kunst Up Platt" [Low German language] guided tour
with Friederike Klever, 2nd chairwoman of the Kunstverein Grafschaft Bentheim

Monday, 13 November 2023, 7pm
"Drawing with Plant Colour" Workshop
with Alexa Balderhaar, wild herb and medicinal plant educator
Registration until 09 November 2023 via info@kvgb.de

Saturday, 18 November 2023, 2-5:30pm
Young Art Association | "Empowerment" Workshop
with Carolin Itterbeck, interim director Kunstverein Grafschaft Bentheim;
jointly "dreaming up" feminist utopias and transforming
them into powerful poster messages - for teenagers and young adults.
Registration until 17 November 2023 via info@kvgb.de

Saturday, 25 November 2023, 3:30pm
Artist talk on the exhibition with open exchange and space for action |
commemoration on the occasion of the "International Day against
Patriarchal Violence”

Saturday, 2 December 2023, 2-6pm
Christmas Market Neuenhaus
"Pop Up" bazaar table and reading at the Kunstverein

Sunday, 17 December 2023, 10am-2pm
"Echte twentse Middewinterhornwanderung" (Real twentse Middewinterhorn
hike)
Reference to the regionally famous hike, which this year starts in Neuenhaus at
the Old Town Hall.
The exhibition will be open on this day from 10am–6pm.



This exhibition is supported by the Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, the Landkreis Grafschaft Bentheim and the Stadt- und Samtgemeinde Neuenhaus.



Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus,
Germany

+49 5941 98019
kvgb.de
info@kvgb.de 

Hours 
Thursday to Sunday 3-6pm
and by appointment

Free entry



1
See the writings of Abdullah Öcalan.

2
See the research by Silvia Federici.



Photo: Hanna Neander