Kunstverein Grafschaft Bentheim

MENU

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim übernimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:
Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Nutzung von Google Analytics
Dieses Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.

Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung
von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die meinem berechtigten Interesse oder einem öffentlichen Interesse dient, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Desweiteren haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir für die Verarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei berechtigten Zweifeln an der Zulässigkeit meiner Verarbeitung personenbezogener Daten, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der örtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über info@kvgb.de oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.




DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim übernimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:
Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Nutzung von Google Analytics
Dieses Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.

Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung
von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die meinem berechtigten Interesse oder einem öffentlichen Interesse dient, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Desweiteren haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir für die Verarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei berechtigten Zweifeln an der Zulässigkeit meiner Verarbeitung personenbezogener Daten, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der örtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über info@kvgb.de oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.




Krista Belle Stewart
Potato Gardens Band

February 27–April 18, 2022



The Kunstverein Grafschaft Bentheim is pleased to present a solo exhibition of Canadian artist Krista Belle Stewart (*1979 Spaxomin, Syilx Territory, Canada), currently living in Berlin and Vienna.

Stewart works with contemporary documents, as well as the archive of her family, who are members of the indigenous Syilx Nation (Okanagan Nation). Ten years ago she was given a piece of land within the Spaxomin community, through her mother and grandmother, following the matriarchal tradition of the Syilx.

This exhibition considers the land and soil as one of the oldest archives. It deals with the relationships stored in the earth, which provide information about political, social, and intimate conditions, and their ruptures. The exhibition POTATO GARDENS BAND is comprised of a video work of the same name (2018), EYE EYE (2017-ongoing), and selections from A GUEST A HOST A GHOST (2019-ongoing).

The video work POTATO GARDENS BAND (2018) documents a performance that Stewart undertook on her land in 2018, and that was broadcast in Vancouver’s 221a Gallery. The work, which Stewart presented to her family, features a song performed by her great-grandmother Terese Kaimetko (1887-date of death unknown). From 1915 to 1918, Scottish anthropologist James Teit (1864-1922) used wax cylinders to record the songs of the Syilx/Okanagan Nation, including the voice of Kaimetko singing in the Syilx language. On her land, Stewart broadcast the recording using a system of walkie talkies, and speakers. Wind disturbs the audio, while the video through which the performance is documented is abstracted through pixelation and cropping. Stewart on the one hand offers a gesture of reconciliation, by allowing outsiders to participate in the return of the culture that was taken from her. On the other hand, she demonstrates the distance between her culture, which she has here re-appropriated, and the experience of the people who are descendants of those who stole, destroyed, researched, and documented it.

The mural EYE EYE (2022) is made of earth pigments derived from mortared tiles. In 2018 Stewart burned over 600 tiles made from the soil of her land. She circumvented the prohibition on crossing national borders with organic material, by firing the earth into tiles. EYE EYE includes twenty-five of these tiles, distributed in grid form on Kunstverein’s wall. This grid form refers to the formal vocabulary of Western art history (in particular minimalism) and re-appropriates formal languages, whose origins lie in indigenous art. The murals are reminiscent of color field painting and in their physical creation of action painting, while simultaneously honouring the rock drawings of the Syilx.

For the work A GUEST A HOST A GHOST (Delfin & Brauner Bär, 2019-continuing), Stewart collaborated with Neuenhaus based ceramicist Mark Fergus Mills, who created two clay capsules which now preserve soil from Grafschaft Bentheim.

This exhibition sets in motion a process, that interrogates transmissions between cultures and colonial pasts, offering visitors an aesthetic alternative to ethnological and colonialist cultural representations.



The programme of the exhibition:

Long Thursday on 17 March 2022, 7 pm
Artistic director and curator Muriel Meyer offers a joint exhibition tour.

Wednesday on 23 March 2022, 7 pm
For the second time Kunstverein Grafschaft Bentheim is hosting Kunsthalle Lingen's philosophical table ‚Wurzeltisch’. The focus is on the concept of "art." Together with Meike Behm (art historian and director of Kunsthalle Lingen) and Tammo Jansen (philosopher), everyone is invited to a table to discuss the origins of the concept of art.

Sunday on 27 March 2022, 5 pm
"I can't connect with art": Johanna Balderhaar gives an introduction to the exhibition POTATO GARDENS BAND (she is an art teacher at Lise Meitner Gymnasium and chairwoman of Kunstverein Grafschaft Bentheim). This format is intended for all people who have not had much contact with art and wonder what art actually means.

Tuesday on 29 March 2022, 7-9 pm
Drawing Workshop with artist Tuğba Şimşek: How can earth in its different forms be captured in drawings? The participants will take their inspiration from Krista Belle Stewart’s mural and tiles of the work EYE EYE (2022).

Sunday on 10 April 2022, 3 pm
"Through the exhibition with Meike Behm": the art historian and director of the Kunsthalle Lingen, Meike Behm, arrives as an uninformed expert to the exhibition POTATO GARDENS BAND by Krista Belle Stewart. As curator, artistic director Muriel Meyer, is available for dialogue. The audience is welcome to join the conversation afterwards.



Free entry to the exhibition and program. Current pandemic measures apply. Please register for events at info@kvgb.de or by phone (+49 5941 98019).



The exhibition and program are supported by the Stiftung Kunstfonds within the frame of NEUSTART KULTUR the Lower Saxony Ministry of Science and Culture, Neustart Kultur, the city and joint municipality of Neuenhaus and TonArt-Studio Osnabrück.


Photo: Roman Mensing, artdoc.de