Kunstverein Grafschaft Bentheim

MENÜ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim übernimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:
Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Nutzung von Google Analytics
Dieses Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.

Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung
von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die meinem berechtigten Interesse oder einem öffentlichen Interesse dient, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Desweiteren haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir für die Verarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei berechtigten Zweifeln an der Zulässigkeit meiner Verarbeitung personenbezogener Daten, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der örtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über info@kvgb.de oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.




DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim übernimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:
Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

Cookies
Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Nutzung von Google Analytics
Dieses Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.

Web Fonts von Adobe Typekit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung
von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die meinem berechtigten Interesse oder einem öffentlichen Interesse dient, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Desweiteren haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir für die Verarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei berechtigten Zweifeln an der Zulässigkeit meiner Verarbeitung personenbezogener Daten, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der örtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über info@kvgb.de oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.




untold stories
Tine Kemperman
Luca Heydt

25.5.  20.7.2025

Samstag, 24.5.2025, 19 Uhr
Eröffnung



Bis Mitte des 20. Jahrhunderts, waren sowohl in der Grafschaft Bentheim, dem Emsland, aber auch in angrenzenden Regionen der Niederlande Großfamilien keine Seltenheit. Das Potenzial für besondere Familiendynamiken ist hier besonders hoch. Geprägt wurde diese Zeit von unterschiedlichen politischen Systemen und zwei Weltkriegen, die familienpsychologisch bis heute nachwirken. Der ländliche Raum, die damals oft bäuerlich geprägten Lebensweisen sowie die Enge der nachbarschaftlichen und familiären Beziehungen intensivieren die Existenz unausgesprochener Geschichten. Aus der Sicht unterschiedlicher Generationen setzen sich die Künstler:innen Tine Kemperman und Luca Heydt in der Ausstellung untold stories mit dem Unausgesprochenen, bezogen auf die eigene Familiengeschichte und deren psychische Konstellationen, auseinander. 


Tine Kemperman wuchs als 15. Kind in einer 18-köpfigen Familie auf einem Bauernhof in dem kleinen Dorf Steenderen in den Niederlanden auf. Während sich ihre Eltern um die Betreuung und Bewirtschaftung des bäuerlichen Betriebes kümmerten, wurde Tine Kemperman als eines der jüngsten Kinder - wie auch ihre Geschwister - von der ältesten Schwester aufgezogen, die sich später als junge Erwachsene das Leben nahm. Sie selbst ist Beobachterin ihres eigenen sozialen Umfeldes und manövriert an allen Personen in ihrer unmittelbaren Umgebung vorbei.

Geprägt von ihrer Familiengeschichte sind die Vernachlässigung durch ihre Eltern und der Suizid ihrer Schwester wiederkehrende Themen in Kempermans künstlerischer Arbeit. In diesem dichten und komplexen Gefüge ist Kemperman ständig auf der Suche nach Konfrontation mit den Eltern sowie ihrer eigenen Stellung innerhalb der Familie. Sie verbindet dabei gefundene Fotos aus Familienarchiven mit eigenen fotografischen Werken und arbeitet dabei mit einer strengen fotografischen Inszenierung von sich selbst und ihren Familienmitgliedern. 

Luca Heydt arbeitet in seiner 2-kanaligen Videoinstallation die Verstrickungen seiner Verwandten in der NS-Zeit auf. Seine Familie mütterlicherseits stammt aus der emsländischen Kleinstadt Haselünne, in der seine Vorfahren die Kornbrennerei Heydt gründeten. Sein Urgroßvater war während des Nationalsozialismus Bürgermeister von Haselünne, bis er gegen Kriegsende eingezogen wurde und im Januar 1945 starb.

Neben der Recherche im Archiv und Elementen der Oral History, indem er seinen Großvater erzählen lässt, entwickelt Heydt eine persönliche Perspektive zu der Thematik. Sein Großvater Heinrich Heydt war Lehrer und den größten Teil seines Lebens mit der Firma Heydt verbunden. Das Vermögen des Familienunternehmens sicherte auch das Aufwachsen von Luca Heydt. Heute fragt er sich, inwieweit dieser Wohlstand das Verhalten der Familie in der NS-Zeit bestimmt hat und was diese Geschichte für seine heutige Situation als Künstler bedeutet.



Das Programm zur Ausstellung:

Samstag, 24.5.2025, 19 Uhr
Eröffnung

Donnerstag, 3.7.2025, 16 Uhr
Führung und Drinks mit den Künstler:innen und Kurator:innen

Donnerstag, 10.7.2025, 15-17 Uhr
Collage-Workshop für jedes Alter
mit Bitte um Anmeldung unter info@kvgb.de



Kunstverein Grafschaft Bentheim
Hauptstraße 37
49828 Neuenhaus

+49 5941 98019
kvgb.de
info@kvgb.de

Öffnungszeiten
Do - So 15-18 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Eintritt kostenfrei



Gefördert durch die Emsländische Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim mit Mitteln des Landes Niedersachsen. 

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Landschaft Emsland | Bentheim, Stadt- und Samtgemeinde Neuenhaus