Foto: kvgb
Daniel Stubenvoll
Beyond Limits 2
30.4. - 12.6.2022
In seiner Ausstellung "Beyond Limits 2" im Kunstverein Grafschaft Bentheim setzt Daniel Stubenvoll das Thema Stadtentwicklung und das Phänomen der Kopie zueinander in Beziehung. Stubenvolls Praxis ist vom intensiven zu Fuß gehen in Städten, Beobachtungen zu deren Zugänglichkeit und dem Entdecken von Besonderheiten an Gebäuden geprägt. Seine Arbeiten zeigen Zitate, Formwiederholungen und Brüche der ihn umgebenden gebauten sowie der (eigenen) bebilderten Welt auf.
Um Bauvorhaben zu imaginieren greift die Immobilien- und Baubranche auf Bilder zurück, die ein Standardrepertoire des urbanen oder ruralen Lebens abspielen. Auch die Umsetzung erfolgt aus standardisierten Materialen und Versatzstücken. Die Serie "Entity Models" (2022) steht dem entgegen, da sie handgefertigte Originale zeigt. Stubenvoll hat sich ausführlich mit glänzenden Metallvorrichtungen an Türen und Fenstern beschäftigt. Die Arbeiten erscheinen als seien sie an einen Zweck gebunden, in oder an einem Haus auffindbar wie eine Klingel, ein Schild, eine Leiter oder ein Fußgitter.
Das Buch "Bootleg" (2022) und die Serie "MK: 1995 vision for 2020" (2022) verhandeln Kopie und Rahmung als essentielle Bestandteile ästhetischer Ausdrucksformen. Historisches Bildmaterial der englischen Planstadt Milton Keynes dient Stubenvoll als Ausgangspunkt. Die Arbeiten bestehen aus Found Footage Material der Publikation "Helmut Jacoby. Architekturzeichnungen 1968 – 1976" sowie aus einem Marketingfilm aus dem Jahr 1995, der die damalige Vorstellung der Zukunft von Milton Keynes im Jahr 2020 thematisiert. Der Begriff Bootleg bezeichnet eine Form der (Raub-) Kopie. Kopie und Zitat spielen in der Architektur und im Diskurs über diese eine große Rolle. Den Ausstellungstitel hat Stubenvoll hat den von seinem eigenen Künstlerbuch "Beyond Limits" (Zürich/Beijing 2020) ‚geklaut’.
Daniel Stubenvoll (*1984 in Giengen, lebt in Frankfurt am Main) hat an der Kunsthochschule Kassel bei Bjørn Melhus, Bernhard Prinz und Florian Slotawa studiert und absolvierte 2014 seinen Meisterschüler bei Johanna Schaffer. 2021 erhielt er von der Hessischen Kulturstiftung ein Reisestipendium nach Japan. Zuletzt waren seine Arbeiten u. a. in der basis Frankfurt (2020), im Kunstverein Ulm (2019), in der Städtischen Galerie Nordhorn (2019), auf dem Festival Itoshima Arts Farm Fukuoka (2018), im MMCA Museum of Modern and Contemporary Art Seoul (2018) und auf der Bangkok Biennial (2018) zu sehen. Daniel Stubenvolls erste institutionelle Einzelausstellung "Pyramids" in der Kunsthalle Darmstadt (2016) beschäftigte sich mit Architektur und deren Ein- und Ausschlussmechanismen.
Das Programm zur Ausstellung:
Mittwoch 3.5.2022, 19 Uhr
Die Kunsthalle Lingen ist mit ihrem philosophischen Wurzeltisch zum dritten Mal zu Gast im Kunstverein Grafschaft Bentheim. Gemeinsam mit Tammo Jansen (Philosoph) ist jede*r an einem Tisch dazu eingeladen über die Wurzeln des Kunstbegriffs bei Platon zu diskutieren.
Samstag 21.5.2022, 19 Uhr
Gespräch mit Katharina Böttger: Vorstellung des Stadtlabors am Historischen Museum Frankfurt, das seit der Wiedereröffnung im Herbst 2017 in die Dauerausstellung integriert ist. Von 2010 bis 2017 fanden die Ausstellungen außerhalb des Museums statt, meistens an eher museumsuntypischen Orten wie einem Freibad, einem stillgelegten Autohaus oder im Park. Das Stadtlabor arbeitet gemeinsam mit Frankfurter*innen, um die subjektive Wahrnehmung und Erfahrung der Stadt zu erforschen.
Sonntag 22.5.2022, 16 Uhr
"Kunst für alle": Johanna Balderhaar (Kunstlehrerin am Lise Meitner Gymnasium und Vorsitzende des Kunstverein Grafschaft Bentheim) gibt eine Einführung in die Ausstellung "Beyond Limits 2". Dieses Format ist für alle gedacht, die sich fragen, wie Kunst eigentlich funktioniert und vielleicht auch bisher nicht viele Berührungspunkte mit Kunst hatten.
Samstag 11.6.2022, 14-17 Uhr
Architektur-Workshop für Kinder (9-12 Jahre): Jenny Meyer (angehende Architektin, BA an der Hochschule Anhalt in Dessau-Roßlau, MA an der TH Köln) gibt eine kleine Einführung in den Lehmbau. Nach dem Besprechen der Ausstellung gemeinsam mit der Kuratorin Muriel Meyer fertigen die Teilnehmer*innen von ihrem Traumhaus, ihrem Wunschdorf oder ihrer Idealstadt Modelle aus Holz und Lehm.
Sonntag 12.6.2022, 16 Uhr
Finissage mit Künstlergespräch
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit dem Titel "Genius loci". Er enthält eine Auswahl von 14 Arbeiten von Daniel Stubenvoll aus den Jahren 2015 bis 2022, die in direkter oder indirekter Verbindung zur Ausstellung "Beyond Limits 2" im Kunstverein Grafschaft Bentheim stehen. Alle im Katalog vorgestellten Arbeiten beschäftigen sich mit Stadtarchitektur und werden durch eine Inhaltsangabe der Autorin Isabelle Tondre vorgestellt. Texte von Nouria Behloul, Sina Brückner-Amin, Muriel Meyer und Cem Özsoy beleuchten auf unterschiedliche Weise die inhaltliche und ästhetische Dimension von Stubenvolls Arbeiten. Von Ronja Andersen gestaltet und mit Fotografien von Jens Gerber erscheint der Katalog bei DISTANZ.
Daniel Stubenvoll. Genius loci
Katalogvorstellung
Samstag 6.8.2022, 16-21 Uhr
Café Corretto
Stiftstraße 9-17
Frankfurt
Montag 8.8.2022, 19-21 Uhr
Deppe Backstein-Keramik GmbH
Neuenhaus Str. 82
Uelsen
Die Ausstellung und das Programm werden unterstützt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die Stadt- und Samtgemeinde Neuenhaus. Der Katalog wurde finanziert aus Mitteln des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Stadt Frankfurt am Main und privaten Förder*innen.
Links
> Kunsthalle Lingen
> Stadtlabor, Historisches Museum Frankfurt
> DISTANZ

Beyond Limits 2
30.4. - 12.6.2022
In seiner Ausstellung "Beyond Limits 2" im Kunstverein Grafschaft Bentheim setzt Daniel Stubenvoll das Thema Stadtentwicklung und das Phänomen der Kopie zueinander in Beziehung. Stubenvolls Praxis ist vom intensiven zu Fuß gehen in Städten, Beobachtungen zu deren Zugänglichkeit und dem Entdecken von Besonderheiten an Gebäuden geprägt. Seine Arbeiten zeigen Zitate, Formwiederholungen und Brüche der ihn umgebenden gebauten sowie der (eigenen) bebilderten Welt auf.
Um Bauvorhaben zu imaginieren greift die Immobilien- und Baubranche auf Bilder zurück, die ein Standardrepertoire des urbanen oder ruralen Lebens abspielen. Auch die Umsetzung erfolgt aus standardisierten Materialen und Versatzstücken. Die Serie "Entity Models" (2022) steht dem entgegen, da sie handgefertigte Originale zeigt. Stubenvoll hat sich ausführlich mit glänzenden Metallvorrichtungen an Türen und Fenstern beschäftigt. Die Arbeiten erscheinen als seien sie an einen Zweck gebunden, in oder an einem Haus auffindbar wie eine Klingel, ein Schild, eine Leiter oder ein Fußgitter.
Das Buch "Bootleg" (2022) und die Serie "MK: 1995 vision for 2020" (2022) verhandeln Kopie und Rahmung als essentielle Bestandteile ästhetischer Ausdrucksformen. Historisches Bildmaterial der englischen Planstadt Milton Keynes dient Stubenvoll als Ausgangspunkt. Die Arbeiten bestehen aus Found Footage Material der Publikation "Helmut Jacoby. Architekturzeichnungen 1968 – 1976" sowie aus einem Marketingfilm aus dem Jahr 1995, der die damalige Vorstellung der Zukunft von Milton Keynes im Jahr 2020 thematisiert. Der Begriff Bootleg bezeichnet eine Form der (Raub-) Kopie. Kopie und Zitat spielen in der Architektur und im Diskurs über diese eine große Rolle. Den Ausstellungstitel hat Stubenvoll hat den von seinem eigenen Künstlerbuch "Beyond Limits" (Zürich/Beijing 2020) ‚geklaut’.
Daniel Stubenvoll (*1984 in Giengen, lebt in Frankfurt am Main) hat an der Kunsthochschule Kassel bei Bjørn Melhus, Bernhard Prinz und Florian Slotawa studiert und absolvierte 2014 seinen Meisterschüler bei Johanna Schaffer. 2021 erhielt er von der Hessischen Kulturstiftung ein Reisestipendium nach Japan. Zuletzt waren seine Arbeiten u. a. in der basis Frankfurt (2020), im Kunstverein Ulm (2019), in der Städtischen Galerie Nordhorn (2019), auf dem Festival Itoshima Arts Farm Fukuoka (2018), im MMCA Museum of Modern and Contemporary Art Seoul (2018) und auf der Bangkok Biennial (2018) zu sehen. Daniel Stubenvolls erste institutionelle Einzelausstellung "Pyramids" in der Kunsthalle Darmstadt (2016) beschäftigte sich mit Architektur und deren Ein- und Ausschlussmechanismen.
Das Programm zur Ausstellung:
Mittwoch 3.5.2022, 19 Uhr
Die Kunsthalle Lingen ist mit ihrem philosophischen Wurzeltisch zum dritten Mal zu Gast im Kunstverein Grafschaft Bentheim. Gemeinsam mit Tammo Jansen (Philosoph) ist jede*r an einem Tisch dazu eingeladen über die Wurzeln des Kunstbegriffs bei Platon zu diskutieren.
Samstag 21.5.2022, 19 Uhr
Gespräch mit Katharina Böttger: Vorstellung des Stadtlabors am Historischen Museum Frankfurt, das seit der Wiedereröffnung im Herbst 2017 in die Dauerausstellung integriert ist. Von 2010 bis 2017 fanden die Ausstellungen außerhalb des Museums statt, meistens an eher museumsuntypischen Orten wie einem Freibad, einem stillgelegten Autohaus oder im Park. Das Stadtlabor arbeitet gemeinsam mit Frankfurter*innen, um die subjektive Wahrnehmung und Erfahrung der Stadt zu erforschen.
Sonntag 22.5.2022, 16 Uhr
"Kunst für alle": Johanna Balderhaar (Kunstlehrerin am Lise Meitner Gymnasium und Vorsitzende des Kunstverein Grafschaft Bentheim) gibt eine Einführung in die Ausstellung "Beyond Limits 2". Dieses Format ist für alle gedacht, die sich fragen, wie Kunst eigentlich funktioniert und vielleicht auch bisher nicht viele Berührungspunkte mit Kunst hatten.
Samstag 11.6.2022, 14-17 Uhr
Architektur-Workshop für Kinder (9-12 Jahre): Jenny Meyer (angehende Architektin, BA an der Hochschule Anhalt in Dessau-Roßlau, MA an der TH Köln) gibt eine kleine Einführung in den Lehmbau. Nach dem Besprechen der Ausstellung gemeinsam mit der Kuratorin Muriel Meyer fertigen die Teilnehmer*innen von ihrem Traumhaus, ihrem Wunschdorf oder ihrer Idealstadt Modelle aus Holz und Lehm.
Sonntag 12.6.2022, 16 Uhr
Finissage mit Künstlergespräch
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit dem Titel "Genius loci". Er enthält eine Auswahl von 14 Arbeiten von Daniel Stubenvoll aus den Jahren 2015 bis 2022, die in direkter oder indirekter Verbindung zur Ausstellung "Beyond Limits 2" im Kunstverein Grafschaft Bentheim stehen. Alle im Katalog vorgestellten Arbeiten beschäftigen sich mit Stadtarchitektur und werden durch eine Inhaltsangabe der Autorin Isabelle Tondre vorgestellt. Texte von Nouria Behloul, Sina Brückner-Amin, Muriel Meyer und Cem Özsoy beleuchten auf unterschiedliche Weise die inhaltliche und ästhetische Dimension von Stubenvolls Arbeiten. Von Ronja Andersen gestaltet und mit Fotografien von Jens Gerber erscheint der Katalog bei DISTANZ.
Daniel Stubenvoll. Genius loci
Katalogvorstellung
Samstag 6.8.2022, 16-21 Uhr
Café Corretto
Stiftstraße 9-17
Frankfurt
Montag 8.8.2022, 19-21 Uhr
Deppe Backstein-Keramik GmbH
Neuenhaus Str. 82
Uelsen
Die Ausstellung und das Programm werden unterstützt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die Stadt- und Samtgemeinde Neuenhaus. Der Katalog wurde finanziert aus Mitteln des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Stadt Frankfurt am Main und privaten Förder*innen.
Links
> Kunsthalle Lingen
> Stadtlabor, Historisches Museum Frankfurt
> DISTANZ















