
Die Ausstellungsreihe Simultan kuratieren Carina Schüring und Tuğba Şimşek im Alten Rathaus in Neuenhaus. Die Nachfolge der Reihe Parallel (> Archiv) präsentiert Positionen mit regionalem Bezug. Simultan zeigt auch Interventionen im öffentlichen Raum oder in Leerständen in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuenhaus und dem Verein Neuenhaus Marketing e.V.
Fotos: kvgb
Simultan
It gets better
Tim Vischer
25.6. - 21.8.2022
"Die Wichtigkeit der Ausstellung findet sich nicht nur in den Arbeiten, sondern in der Ausstellung an sich, es ist wichtig gerade in ländlichen Gegenden Visibilität zu zeigen und Anlaufpunkte, sowie Ausblicke für junge LGBTQIA*-Menschen zu bieten. Die Suizidrate bei LGBTQIA*-Teenager*innen ist 3-mal höher als bei heterosexuellen Jugendlichen, in ländlichen Gegenden sogar bis zu 5-mal. Zu zeigen, dass das, was sie gerade an Negativität erfahren, endlich ist und sie im Erwachsenenalter ihr eigenes Narrativ schreiben können bzw. positive Ausblicke in die Zukunft zu zeigen."
Statement zu seiner Ausstellung von Tim Vischer (2022).
Der Ausstellungstitel "It gets better" referiert zu RuPauls Drag Race, der größten und erfolgreichsten LGBTQIA*-Show im internationalen Fernsehen, in der Dragqueens gegeneinander antreten. Im Finale werden die verbleibenden Queens gefragt, welchen Rat sie sich selbst als Kind gegeben hätten. Ein Satz, der immer wieder genannt wird, ist: "It gets better". Dieser Satz fasst das Aufwachsen von LGBTQIA*-Personen sehr gut zusammen. Die Kindheit und insbesondere die Jugend können für Menschen aus der LGBTQIA*-Community sehr hart sein. In diesen Entwicklungsjahren möchten die meisten Jugendlichen oft einfach dazu gehören. Gleichzeitig entdecken die Heranwachsenden in diesen Jahren ihre Unterschiedlichkeit und möchten sich entwickeln. Durch diesen Konflikt aus Unsicherheit, Abgrenzung und dem Wunsch nach Anerkennung, entsteht gerade in sehr homogenen Gesellschaften Hass oder Vorbehalte gegenüber dem Anders sein und dem Fremden.
Im Alten Rathaus zeigt der in Nordhorn geborene und in Esche aufgewachsene Künstler Tim Vischer die fotografische Serie "When I grow up" (2018) und die filmische Reihe "Spektrum" (2018).
Die Serie "When I grow up" zeigt den Widerspruch zwischen der Arbeit als professionelle Drag Queen und den Wünschen ihrer Eltern. Die Fotografien zeigen die Drag Queens im Umfeld der Arbeitsplätze, an denen ihre Eltern sie als Erwachsene gewünscht hätten. Die Fotoserie setzt die Queens ungeachtet der Arbeitsorte ins Rampenlicht: Tim Vischer betont die Stärke der Queens, die sich mit ihrer Arbeit oftmals dem normativen Arbeitsmarkt widersetzen. Die Arbeit "When I grow up" blickt zurück, indem sie familiäre wie gesellschaftliche Vorstellungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart holt. Doch indem Tim Vischer den Queens Raum gibt, sich in ihrer heutigen Rolle zu inszenieren, widersetzen sie sich ihrer Herkunft. Sie strahlen in ihrer Präsenz in die Gegenwart und damit auch in die Zukunft.
"Spektrum" ist ein Filmprojekt zur Bedeutung der traditionellen sechs Farben der Regenbogenflagge im Zusammenhang mit Klischees und Symbolen innerhalb der LGBTQIA*-Szene. Die Regenbogenflagge ist vom zentralen Erkennungs- und Zugehörigkeitsmerkmal der queeren Community zu einem festen Bestandteil der Populärkultur geworden. Doch nur wenige Menschen innerhalb wie außerhalb der Szene sind sich der Bedeutung der Farben der Flagge bewusst. Die Arbeit "Spektrum" ergründet anhand der sechs Farben Klischees und Symbole der queeren Community und ordnet sie kulturell ein. Jede Farbe bildet einen eigenen Themenbereich, in denen Tim Vischer mit visuellen Narrativen experimentiert und Bausteine der Kultur seziert.
Tim Vischer (*1993 in Nordhorn) studierte von 2013 bis 2018 Crossmedia Design an der AKI ArtEZ Hogeschool voor de kunsten in Enschede und Medienkunst an der Bauhaus Universität Weimar. Seit seinem Auslandsjahr 2017 bis 2018 am Pratt Institute NYC in Foto/Film mit Schwerpunkt Fashion lebt er in New York.
Eröffnung
Samstag 25.6.2022, 18 Uhr
Simultan
Altes Rathaus
Hauptstraße 24
49828 Neuenhaus
26.6.2022, 15-18 Uhr
3.7.2022, 15-18 Uhr
10.7.2022, 15-18 Uhr
21.8.2022, 15-18 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eintritt kostenfrei

Die Ausstellungsreihe Simultan kuratieren Carina Schüring und Tuğba Şimşek im Alten Rathaus in Neuenhaus. Die Nachfolge der Reihe Parallel (> Archiv) präsentiert Positionen mit regionalem Bezug. Simultan zeigt auch Interventionen im öffentlichen Raum oder in Leerständen in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuenhaus und dem Verein Neuenhaus Marketing e.V.

Simultan
It gets better
Tim Vischer
25.6. - 21.8.2022
"Die Wichtigkeit der Ausstellung findet sich nicht nur in den Arbeiten, sondern in der Ausstellung an sich, es ist wichtig gerade in ländlichen Gegenden Visibilität zu zeigen und Anlaufpunkte, sowie Ausblicke für junge LGBTQIA*-Menschen zu bieten. Die Suizidrate bei LGBTQIA*-Teenager*innen ist 3-mal höher als bei heterosexuellen Jugendlichen, in ländlichen Gegenden sogar bis zu 5-mal. Zu zeigen, dass das, was sie gerade an Negativität erfahren, endlich ist und sie im Erwachsenenalter ihr eigenes Narrativ schreiben können bzw. positive Ausblicke in die Zukunft zu zeigen."
Statement zu seiner Ausstellung von Tim Vischer (2022).
Der Ausstellungstitel "It gets better" referiert zu RuPauls Drag Race, der größten und erfolgreichsten LGBTQIA*-Show im internationalen Fernsehen, in der Dragqueens gegeneinander antreten. Im Finale werden die verbleibenden Queens gefragt, welchen Rat sie sich selbst als Kind gegeben hätten. Ein Satz, der immer wieder genannt wird, ist: "It gets better". Dieser Satz fasst das Aufwachsen von LGBTQIA*-Personen sehr gut zusammen. Die Kindheit und insbesondere die Jugend können für Menschen aus der LGBTQIA*-Community sehr hart sein. In diesen Entwicklungsjahren möchten die meisten Jugendlichen oft einfach dazu gehören. Gleichzeitig entdecken die Heranwachsenden in diesen Jahren ihre Unterschiedlichkeit und möchten sich entwickeln. Durch diesen Konflikt aus Unsicherheit, Abgrenzung und dem Wunsch nach Anerkennung, entsteht gerade in sehr homogenen Gesellschaften Hass oder Vorbehalte gegenüber dem Anders sein und dem Fremden.
Im Alten Rathaus zeigt der in Nordhorn geborene und in Esche aufgewachsene Künstler Tim Vischer die fotografische Serie "When I grow up" (2018) und die filmische Reihe "Spektrum" (2018).
Die Serie "When I grow up" zeigt den Widerspruch zwischen der Arbeit als professionelle Drag Queen und den Wünschen ihrer Eltern. Die Fotografien zeigen die Drag Queens im Umfeld der Arbeitsplätze, an denen ihre Eltern sie als Erwachsene gewünscht hätten. Die Fotoserie setzt die Queens ungeachtet der Arbeitsorte ins Rampenlicht: Tim Vischer betont die Stärke der Queens, die sich mit ihrer Arbeit oftmals dem normativen Arbeitsmarkt widersetzen. Die Arbeit "When I grow up" blickt zurück, indem sie familiäre wie gesellschaftliche Vorstellungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart holt. Doch indem Tim Vischer den Queens Raum gibt, sich in ihrer heutigen Rolle zu inszenieren, widersetzen sie sich ihrer Herkunft. Sie strahlen in ihrer Präsenz in die Gegenwart und damit auch in die Zukunft.
"Spektrum" ist ein Filmprojekt zur Bedeutung der traditionellen sechs Farben der Regenbogenflagge im Zusammenhang mit Klischees und Symbolen innerhalb der LGBTQIA*-Szene. Die Regenbogenflagge ist vom zentralen Erkennungs- und Zugehörigkeitsmerkmal der queeren Community zu einem festen Bestandteil der Populärkultur geworden. Doch nur wenige Menschen innerhalb wie außerhalb der Szene sind sich der Bedeutung der Farben der Flagge bewusst. Die Arbeit "Spektrum" ergründet anhand der sechs Farben Klischees und Symbole der queeren Community und ordnet sie kulturell ein. Jede Farbe bildet einen eigenen Themenbereich, in denen Tim Vischer mit visuellen Narrativen experimentiert und Bausteine der Kultur seziert.
Tim Vischer (*1993 in Nordhorn) studierte von 2013 bis 2018 Crossmedia Design an der AKI ArtEZ Hogeschool voor de kunsten in Enschede und Medienkunst an der Bauhaus Universität Weimar. Seit seinem Auslandsjahr 2017 bis 2018 am Pratt Institute NYC in Foto/Film mit Schwerpunkt Fashion lebt er in New York.
Eröffnung
Samstag 25.6.2022, 18 Uhr
Simultan
Altes Rathaus
Hauptstraße 24
49828 Neuenhaus
26.6.2022, 15-18 Uhr
3.7.2022, 15-18 Uhr
10.7.2022, 15-18 Uhr
21.8.2022, 15-18 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eintritt kostenfrei

